Content Management Documentation
Allgemeine Info
Die "Nachher"-Ansichten sind jeweils unveröffentlichte Datenobjekte. Um diese im Frontend zu betrachten, muss der Beitrag kurzzeitig veröffentlicht werden bis der Inhalt im Browser geladen wurde.
Damit die Vorschau korrekt angezeigt wird, muss beim Benutzer eine kleine Spracheinstellung durchgeführt werden. Die anzuzeigende Sprache muss ganz oben in der Reihenfolge stehen.
Das Aufrufen des richtigen Datenobjektes ist sehr einfach wenn der Link vorhanden ist. Ganz am Ende der URL befindet sich eine Zahl, diese entspricht der ID des Datenobjektes.
Befindet man sich im Backend lässt sich diese ID direkt aufrufen mit dem Shortcut: COMMAND/CTRL + SHIFT + O anschliessend muss die gewünschte ID ins Textfeld eingegeben werden
Es gibt beim Copy-Paste einen einfachen Shortcut um unerwünschte Textformatierungen nicht zu übertragen:
MAC: Command + C // Command + SHIFT + V
PC: CTRL + C // CTRL + SHIFT + V
Layoutanpassungsvorschläge
Der jetzige "Read more" beschneidet teilweise Textzeilen oder Inhaltselemente wie das "Listicle-Modul", oder trennt Titel von Lauftext. (Siehe Bilder unten)
Optimal wäre es, wenn "Read more" direkt nach dem Leadtext angezeigt wird. Das setzt einen dynamischen und keinen statischen Container vorraus um den unterschiedlichen Textlängen vom Lead gerecht zu werden.
Der Leadtext würde somit auch mehr an Gewichtigkeit gewinnen, da man anhand des Einleitungtextes entscheidet ob man wirklich mehr lesen will oder nicht. Siehe diverse News-Module unserer Projekte.
Der kleine Lauftext der jetzt unterhalb des Leadtextes liegt, könnte man evtl etwas umformulieren/kürzen und in den Lead integrieren.
Da der Leadtext dadurch länger wird, kann man direkt mit einem neuen Titel als Inhaltselement weiterfahren.
Anpassungen
Voher: https://www.enableme.ke/en/handicaps/alzheimer-s-disease-management-1688
Nachher: https://www.enableme.ke/en/handicaps/alzheimer-s-disease-management-1956
Korrekturen:
Aufzählungszeichen anpassen → Das muss leider händisch gemacht werden. "Alte Aufzählungszeichen" aus dem Word, PDF oder ähnlichem löschen; Text markieren; Aufzählungszeichen im WYSIWYG anklicken
Titelstruktur → h2 als Titel eines Kapitels verwenden, sämtliche Unterkapitel werden dann mit h3 dargestellt. So erkennt man ziemlich schnell, welche Textabschnitte zusammen gehören.
weitere Vorschläge zu diesem Beitrag:
Bei so langen reinen Textbeiträgen lohnt es sich gelegentlich ein Bild zur Auflockerung zu verwenden
einzelne Kapitel können zusätzlich mit Trennlinie optisch noch stärker getrennt werden. So ist Anfang und Ende klar definiert.
Beim Bereich "Risikofaktor" lässt sich gut das "listical" Modul einsetzen. Wenn passende Bilder vorhanden sind, kann da ausserdem auch immer wieder mal ein schmales Bild platziert werden
für dieses Modul lohnt es sich wahrscheinlich etwas mehr Text einzusetzen
Voher: https://www.enableme.ke/en/article/10-reasons-why-we-need-to-empower-people-with-disabilities-1275
Nachher: https://www.enableme.ke/en/article/10-reasons-why-we-need-to-empower-people-with-disabilities-1963
Korrekturen:
Leadtext mit dem ersten Textabschnitt erweitert
Anstelle von nummerierten Titeln → "listical" Modul einsetzen
Wenn passende Bilder vorhanden sind, kann da ausserdem auch immer wieder mal ein schmales Bild platziert werden. Das lockert den Beitrag etwas auf und ermüdet den Leser weniger
Voher: https://www.enableme.ke/en/article/top-10-apps-that-every-person-with-vision-problems-must-have-1450
Nachher: https://www.enableme.ke/en/article/top-10-apps-that-every-person-with-vision-problems-must-have-1981
Korrekturen:
Anstelle von nummerierten Titeln → "listical" Modul einsetzen
Logos hinzufügen → wenn man Apps oder ähnliches präsentieren möchte, sollte man dies direkt mit dem Logo machen (wiedererkennungswert erhöhen)
Logos könnten allenfalls auch mit einem QR Code erweitert werden, damit man diesen scannen und direkt zum Ziel gelangt
Der Artikel richtet sich an sehbehinderte Menschen, daher sollte man die Apps möglichst einfach zugänglich machen → Link direkt zum Download anbieten (Apple Story, Google Store)
Das "listical" Modul verfügt leider nicht über die WYSIWYG Eigenschaften und kann daher keine Links platzieren. Wäre evtl eine Erweiterung die man durchführen sollte
Voher: https://www.enableme.ke/en/article/blindness-and-ableism-1690
Nachher: https://www.enableme.ke/en/article/blindness-and-ableism-1982
Korrekturen:
Headerbild → keine Hochformatbilder für querformat Container einsetzen (ausser mit genügend Auflösung und wenn es egal ist das vom Bild der grösste Teil beschnitten wird)
Leadtext verlängert → Der Leadtext sollte länger wie ein knappes Sätzchen sein. Die Einleitung soll in groben Zügen beschreiben was im Artikel geschrieben steht, das geht nicht mit einem kleinen Satz.
Titelstruktur → es stehen leider nicht viele Titelgrössen zur verfügung, daher muss sollte man darauf achten, dass nicht unnötig viele Titel direkt untereinander kommen.
Aufzählungszeichen anpassen → Das muss leider händisch gemacht werden. "Alte Aufzählungszeichen" aus dem Word, PDF oder ähnlichem löschen; Text markieren; Aufzählungszeichen im WYSIWYG anklicken
Bilder/Trennlinien verwenden → um Textabschnitte von einander zu trennen und das Lesen zu vereinfachen
Zitate verwenden → Ein Zitat darf auch eine Definition aus einem Buch sein
Voher: https://www.enableme.ke/en/article/8-outrageous-cliches-about-visually-impaired-people-1436
Nachher: https://www.enableme.ke/en/article/8-outrageous-cliches-about-visually-impaired-people-1983
Korrekturen:
Leadtext verlängert → der kleine separate Folgetext lässt sich meistens ziemlich gut in den Lead integrieren
Anstelle von nummerierten Titeln → "listical" Modul einsetzen
Wenn passende Bilder vorhanden sind, kann da ausserdem auch immer wieder mal ein schmales Bild platziert werden. Das lockert den Beitrag etwas auf und ermüdet den Leser weniger
Bilder dürfen nicht zu klein sein, es wird ansonsten eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt (Blindenführer Hund ist zu klein und darum auch so unscharf)